Bürokratie-Abbau-Versuch
Die Bearbeitungszeit für Fax oder E-Mail beträgt bis zu 7 Tagen.
Bei akuter Behandlungsbedürftigkeit ist eine persönliche Vorstellung in der Praxis oder eine kurzfristige telefonische Kontaktaufnahme notwendig.
Alle nicht dringlichen Anliegen (wir legen dies möglichst streng aus) müssen persönlich in den entsprechenden Sprechstunden vorgetragen werden.
Abholzeiten für Rezepte, Verordnungen, Atteste etc.
MINDEN
Mo. bis Fr. 11 Uhr - 13 Uhr
Mo., Di. und Do. 15 Uhr - 17 Uhr
BAD OEYENHAUSEN
Mo. bis Fr. 11 Uhr - 13 Uhr
Mo., Di. und Fr. 14 Uhr - 15 Uhr
Bitte denken Sie daran, Ihre Versicherungskarte mitzubringen!
Willkommen
in unserer GEMEINSCHAFTSPRAXIS FÜR NEUROLOGIE UND PSYCHIATRIE in Minden mit Praxisfiliale in Bad Oeynhausen.
An beiden Standorten sind die Praxisräume zentral gelegen.
Wir bieten ein ganzjähriges ambulantes Versorgungskonzept für alle neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen. Dabei stehen wir regional und überregional mit allen behandlungsrelevanten medizinischen DienstleisterInnen in kooperativem Kontakt.
Fachbereiche
Neurologie
Die Neurologie beschäftigt sich mit Erkrankungen des Nervensystems.
Unterschieden werden Erkrankungen des zentralen Nervensystems (Gehirn und Rückenmark), wie z.B. Epilepsien, Schlaganfälle, Multiple Sklerose, Morbus Parkinson und Demenzen, von Erkrankungen des peripheren und vegetativen Nervensystems wie Nervenwurzelschädigungen, Karpaltunnelsyndrom und Polyneuropathien und des neuromuskulären Übergangs bzw. auch Muskelerkrankungen.
Darüber hinaus werden funktionelle Beschwerden wie Kopfschmerzen und Schwindel differenziert.
Psychiatrie
Die Psychiatrie beschäftigt sich mit der komplexen Analyse seelischer Störungen, ihren individuellen Entstehungsbedingungen im sozialen Kontext und ihrer störungsspezifischen Behandlung.
Bei einem ganzheitlichen Klärungsansatz werden kognitive, körperliche, psychosomatische, spirituelle und kulturelle Aspekte sowie individuelle Lebensweisen berücksichtigt.
Die Behandlung von Menschen, die aus der Balance geraten sind, erfolgt bedarfsorientiert durch beratende Informationsvermittlung, gesprächstherapeutisch und psychopharmakologisch unter Einbeziehung ergänzender Therapieverfahren.
Angestrebt wird eine Begleitung mit Stärkung vorhandener Ressourcen (Resilienz), die Erarbeitung funktionaler Bewältigungsstrategien z.B. bei der Verarbeitung belastender Lebensereignisse, die Förderung gesundheitsorientierten Verhaltens und eine Selbststabilisierung, um psychisches Gleichgewicht (wieder) herzustellen und seelisches Leid zu verringern.
Grundsätzlich wird der ärztlichen Schweigepflicht dabei hohe Bedeutung beigemessen, hilfreich kann aber in Absprache die Einbeziehung von Angehörigen sein.
Unser Team

Dr. med Frank Haukamp
Facharzt für Neurologie
weitere informationen
1984-1990 Medizinstudium Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
1990-1996 Facharztausbildung Neurologische und Psychiatrische Klinik, Krankenhaus Gilead, Bielefeld Bethel
1996-2005 Oberarzt Neurologische Klinik Minden
2005-2006 Chefarzt Neurologie Krankenhaus Nienburg
seit 2006 bis heute niedergelassener Facharzt für Neurologie, seit 2008 in der Gemeinschaftspraxis für Neurologie und Psychiatrie, Minden
1994 Promotion Neurologische Universitätsklinik Düsseldorf
1995 EEG-Zertifikat Deutsche Gesellschaft für klinische Neurophysiologie
2002 Zusatzbezeichnung "Spezielle neurologische Intensivmedizin"
2002 DEGUM-Ausbilder für "Spezielle neurologische Ultraschalldiagnostik"
2003 Zusatzbezeichnung "Klinische Geriatrie im Gebiet Neurologie"
2007 Weiterbildung "Spezielle Schmerztherapie" Akademie für Ärztliche Fortbildung ÄKWL
2009 Moderator von Qualitätszirkeln Akademie für Ärztliche Fortbildung ÄKWL
2011 Mediator auf der Grundlage der gewaltfreien Kommunikation (Institut für Konfliktmanagement)
2013 Weiterbildung "Psychosomatischer Grundversorgung" Akademie für Ärztliche Fortbildung ÄKWL
2015 Zusatzbezeichnung "Palliativmedizin"
2019 bis heute fachärztliche Betreuung Hospiz Minden

Bettina Noormalal
Fachärztin für Neurologie
weitere informationen
1983-1990 Studium der Humanmedizin an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt/Main
1990-2003 Facharztausbildung in den Städt. Kliniken Frankfurt/M.-Höchst, Tätigkeit als Stationsärztin und Dozentin für Neurologie an der Schule für Ergotherapie der Städt. Kliniken Frankfurt/M.-Höchst
2003-2009 Stationsärztin und zuletzt Oberärztin in der psychosomatischen Abteilung der Berolina Klinik, Löhne
seit 2009 niedergelassene Ärztin in der Gemeinschaftspraxis für Neurologie und Psychiatrie, Minden
2015 Weiterbildung der psychosomatischen Grundversorgung
Neben neurologischen Erkrankungen ist die Behandlung psychosomatischer Krankheitsbilder ein weiterer Schwerpunkt.

Raissa Prontnicki
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
weitere informationen
1983-1986 Ausbildung zur Krankenschwester in Kiew/Sowjetunion/Ukraine
1986-1989 Arbeit als Krankenschwester in Sowjetunion/Ukraine
1989-1996 Medizinstudium an der Staatlichen Medizinischen Akademie Bukowina in Chernowitz/Ukraine
1996-2000 Studium der Psychologie in der Ukraine
2002-2002 Assistenzärztin in der Inneren Medizin und Psychosomatik der Westfälischen Klinik in Gütersloh
2002-2003 Assistenzärztin der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie des St. Vinzenz Hospitals in Rheda-Wiedenbrück
2003-2009 Assistenzärztin im Rahmen der Facharztausbildung in der LWL - Klinik Marsberg
2010-2016 Fachärztin und Psychotherapeutin der Abteilung für Doppeldiagnosen der LWL-Maßregelvollzugsklinik Schloss Haldem parallel forensisch- psychiatrische Begutachtung
seit 2016 Teilhaberin der Gemeinschaftspraxis für Neurologie und Psychiatrie parallel Dozententätigkeit an der Akademie für Gesundheitsberufe Minden
Sprachkenntnisse
Ukrainisch, Russisch, Serbokroatisch

Christina Schröter
Fachärztin für Neurologie
weitere informationen
1999-2005 Studium der Humanmedizin an der Philipps Universität Marburg
2005-2006 Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Hochschule Hannover
2006-2019 Facharztausbildung in der Neurologie im Johannes Wesling Klinikum Minden, Unterbrechungen durch Elternzeiten
2019 Fachärztin für Neurologie
seit 2021 niedergelassen in der Gemeinschaftspraxis für Neurologie und Psychiatrie, Minden

Doctor-medic Livia Galea
Fachärztin für Neurologie und Palliativmedizin
weitere informationen
Berufliche Laufbahn
06/2013-12/2014 Assistenzärztin Universitätsklinikum für Psychiatrie und Psychotherapie Lübbecke
01/2015-03/2020 Assistenzärztin Universitätsklinikum für Neurologie und Neurogeriatrie, Johannes Wesling-Klinikum Minden
08/2020-05/2022 Assistenzärztin Klinikum Herford Neurologie
05/2022-09/2022 Fachärztin Klinikum Herford Neurologie
10/2022-05/2024 Oberärztin der Klinik für Neurologie Herford
seit 10/2024 Niedergelassene Ärztin in der Gemeinschaftspraxis für Neurologie und Psychiatrie Minden
Berufliche Qualifikation
04/2013 Approbation als Ärztin (Ärztekammer Westfalen-Lippe)
05/2022 Fachärztin für Neurologie (Ärztekammer Westfalen-Lippe)
05/2024 Zusatzbezeichnung Palliativmedizin
Berufliche Zusatzqualifikationen
07/2021 Fiberendoskopische Schluckuntersuchung (FEES)-Zertifikat
07/2023 Fiberendoskopische Schluckuntersuchung (FEES)- Ausbilder Zertifikat
04/2025 DEGUM - Spezielle Neurologische Ultraschaldiagnostik -Zertifikat Stufe 1
09/2021 Weiterbildung zum Hygienebeauftragten -Uniklinik RWTH Aachen gemäß Anlage zu Ziffer 5.3.5 der „Empfehlung für die Erkennung,Verhütung und Bekämpfung von Krankenhausinfektionen“ des Robert-Koch-Institutes
10/2021 und 12/2022 Stroke-Scale International- Certificate- American Academy of CME, INC
09/2024 Weiterbildung zur Notfallmedizin mit ACLS (Advanced Cardiovascular life Support) -Zertifikat und ITLS (InternationalTrauma Life Support) -Zertifikat.
10/2013-05/2015 Balintgruppe
Mitgliedschaft in medizinischen Fachgesellschaften
seit 2012 Member of Medscape-Neurology
seit 12/2019 Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN)
seit 01/2024 Deutsche Gesellschaft für Palliativmredizin (DGP)
seit 02/2024 Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM)

Nargiz Badalli
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
weitere informationen
Berufliche Laufbahn
2004-2010 Studium der Humanmedizin an der Aserbaidschanischen Medizinischen Universität
2016-2022 Assistenzärztin in Weiterbildung für Psychiatrie und Psychotherapie am MZSG Lübbecke
2022-2023 Assistenzärztin in Weiterbildung/Bezugstherapeutin an der Klinik am Osterbach
2023-2025 Assistenzärztin in Weiterbildung in der neurologischen Abteilung der Klinik am Rosengarten
seit 10/2024 Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
seit 07/2025 Niedergelassen in der Gemeinschaftspraxis für Neurologie und Psychiatrie in Minden
Unsere Medizinischen Fachangestellten (MFA)
Diagnostik
EEG
Die Elektroenzephalografie (EEG) ist eine Methode zur Messung der elektrischen Aktivität der Hirnrinde mittels Elektroden an der Kopfoberfläche.
Duplexsonografie
Die Duplexsonografie (Ultraschalluntersuchung) dient der Untersuchung der Gefäße, Nerven und Muskeln.
Neurophysiologie
ENG und EMG
Die Elektroneurografie (ENG) misst mit leichten Stromimpulsen die Nervenleitung an Armen und Beinen. So besteht die Möglichkeit Nervenkompressionen oder Nervenerkrankungen zu entdecken.
Bei der Elektromyografie (EMG) sticht man mit sehr feinen Nadeln in die Muskulatur, um Erkrankungen des Muskel- und Nervensystems zu erkennen.
VEP/AEP/SSEP
Bei den evozierten Potenzialen werden Nervenbahnen untersucht, welche die Reize von den Sinnesorganen, z.B. Auge, Ohr oder Haut zum Gehirn leiten.
Beim VEP (Visuell evozierte Potenziale) wird die Netzhaut des Auges und die Sehbahn, beim AEP (Akustisch evozierte Potenziale) das Gehör und die Hörbahn und beim SSEP (Somatosensibel evozierte Potenziale) die Bahnen für die Gefühlsempfindung untersucht.
Labordiagnostik und Lumbalpunktion
Eine Lumbalpunktion ist die Entnahme von Nervenwasser in Höhe der Lendenwirbelsäule zur Diagnostik von Entzündungen oder Funktionseinschränkungen des Gehirns.
Neuropsychologische Testverfahren
Mit verschiedenen Testverfahren wird die Gehirnleistung überprüft. Dabei müssen verschiedene Aufgaben bearbeitet werden, z.B. Gedächtnistests, etc.
Fotogalerie
Therapien
Neurologisch
Lokale (z.B. Karpaltunnelsyndrom), intravenöse und intrathekale Kortisontherapie
Botulinumtoxintherapie in verschiedenen Indikationen
Vermittlung spezieller Therapieinformationen:
Multiple Sklerose
Epilepsie
Polyneuropathie
Heimbetreuungen
Hausbesuche nach Absprache
Palliativmedizin und Hospizbetreuung
Psychiatrisch
Differenzierte Psychopharmakatherapie
Psychosomatische Akutbehandlung
Vermittlung weiterführender Behandlungen
Niederfrequente supportive psychotherapeutische Gespräche, keine Richtlinien-Psychotherapie
Betreuung in Wohnheimen
Hausbesuche nach Absprache
Wir bieten bewusst keine IGeL-Leistungen an. Alle indizierten Diagnostiken und Therapien werden ohne finanzielle Eigenbeteiligung durchgeführt.
Kontakt
PRAXIS MINDEN
Königstr. 120
32427 Minden
Zur Karte
Neurologie
Tel. 0571 3926826
Fax 0571 3926827
E-Mail info@gpnp.de
Psychiatrie
Tel. 0571 84660
Fax 0571 22318
E-Mail psychiatrie@gpnp.de
PRAXISFILIALE BAD OEYNHAUSEN
Ostkorso 2
32545 Bad Oeynhausen
Zur Karte
Tel. 05731 29045
Fax 05731 9815453
E-Mail info@gpnp.de
Wichtig zu wissen
Bei eiliger Abklärungsbedürftigkeit empfehlen wir eine persönliche Anmeldung durch die Haus- oder FacharztkollegInnen oder eine Überweisung mit einem Dringlichkeitscode über die Terminservicestelle der KVWL (Tel. 116117).
Aufgrund eines immensen Telefonieaufkommens sind wir häufig nur schwer zu erreichen. Wir bitten dafür um Nachsicht und Geduld. Sie können dann alternativ über das Kontaktformular eine E-Mail senden an info(at)gpnp.de (Neurologie) oder psychiatrie(at)gpnp.de (Psychiatrie). Geben Sie dabei bitte eine Telefonnummer an, unter welcher Sie für einen Rückruf wirklich gut zu erreichen sind.
Wir bemühen uns um eine zeitnahe Abarbeitung Ihrer Anliegen, die Kapazitäten sind aber begrenzt.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir aus unseren Sprechzimmern "unbekannt" anrufen. Wir möchten so die Störung der Sprechstunden durch Anrufe von außen begrenzen.
Sprechzeiten
MINDEN
Mo. bis Fr. 9 Uhr - 12 Uhr
Mo., Di., Do. und Fr. 15 Uhr - 17 Uhr
Sowie nach Vereinbarung
BAD OEYENHAUSEN
Mo. bis Fr. 9 Uhr - 13 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Bürokratie-Abbau-Versuch
Die Bearbeitungszeit für Fax oder E-Mail beträgt bis zu 7 Tagen.
Bei akuter Behandlungsbedürftigkeit ist eine persönliche Vorstellung in der Praxis oder eine kurzfristige telefonische Kontaktaufnahme notwendig.
Alle nicht dringlichen Anliegen (wir legen dies möglichst streng aus) müssen persönlich in den entsprechenden Sprechstunden vorgetragen werden.
Abholzeiten für Rezepte, Verordnungen, Atteste etc.
MINDEN
Mo. bis Fr. 11 Uhr - 13 Uhr
Mo., Di. und Do. 15 Uhr - 17 Uhr
BAD OEYENHAUSEN
Mo. bis Fr. 11 Uhr - 13 Uhr
Mo., Di. und Fr. 14 Uhr - 15 Uhr
Bitte denken Sie daran, Ihre Versicherungskarte mitzubringen!

